Richtlinien für
Ökotextilien
Wir bieten Ihnen im Bereich der Ökotextilien die Sicherheit von international anerkannten Zertifikaten. Sie entscheiden in welcher Qualitätsklasse Ihr Stoff liegen muss. Wir liefern vom Mindest- bis zum Höchststandard.
OEKO-TEX® Standard 100

Der OEKO-TEX® Standard 100 ist ein unabhängiges, weltweit einheitliches Zertifizierungssystem für Textilien aller Art. Er bestimmt einen Kriterienkatalog für Schadstoffprüfungen, die vor allem auf die gesundheitliche Unbedenklichkeit des textilen Endprodukts abzielt.
- gesetzlich verbotene Substanzen
- gesetzlich reglementierte Substanzen
- bekanntermaßen gesundheitsbedenkliche Substanzen
- Parameter zur Gesundheisvorsorge
Kriterien
Die Schadstoffprüfungen umfassen
- Produktklasse I: textile Artikel für Babies und Kleinkinder bis 3 Jahre
- Produktklasse II: hautnah verwendete Textilien
- Produktklasse III: hautfern verwendete Textilien
- Produktklasse IV: Ausstattungsmaterialien
Produktklassen
Die Schadstoffprüfungen orientieren sich am tatsächlichen Gebrauch und unterteilen sich in:
Zertifizierung
Voraussetzung für die Zertifizierung textiler Produkte nach OEKO-TEX® ist, dass sämtliche Bestandteile eines Artikels ausnahmslos den geforderten Kriterien entsprechen.GOTS

Der GOTS-Standard ist ein Mindeststandard für Ökotextilien, dessen Anforderungen etwas unter denen von BEST liegen.
Lernen Sie die wesentlichen Unterschiede im Vergleich zum IVN BEST-Zertifikat kennen.
- Das Gestrick muss zu mind. 90% aus Naturfasern aus kbA oder kbT bestehen.
- Synthetische Fasern dürfen nur zu 25% für Ausnahmen wie Leggins, Socken oder Sportbekleidung eingesetzt werden.
- Unabhängig davon müssen mindestens 75% der Fasern aus kbA oder kbT stammen.
Garne und Fasern
- Die Liste der zugelassenen Farben und Hilfsmittel ist umfassender als für BEST.
- Es darf z. Bsp. Kupfer eingesetzt werden.
Produktion und Färben
- Das Mercerisieren wie auch optische Aufheller sind im Gegensatz zu BEST zugelassen.
- Für Zutaten und Acessoires sind auch synthetische Fasern erlaubt.
Ausrüstung
IVN BEST

Der IVN ist der internationale Verband der Naturtextilwirtschaft, der mit BEST einen Standard für das maximal, realisierbare Niveau für ökologische und sozialverantwortliche Textilien definiert. Der vom IVN zertifizierte BEST-Standard stellt derzeit die höchsten und umfassendsten Ansprüche an die textile Produktionskette. Seit xxx zertifizieren wir uns kontinuierlich nach diesem Höchststandard für Ökotextilien.
Gewinnen Sie hier einen kurzen Überblick über die Richtlinien:
- Das zertifizierte Unternehmen erstellt eine Umweltpolicy
- Diese umfaßt die gesamte Produktionskette nach ökologischen Aspekten
Umweltpolicy
- Das Gestrick muss zu 100% aus Naturfasern aus kbA oder kbT bestehen.
- Synthetische Fasern dürfen nur zu 5% für Zutaten oder elastische Stoffe wie Bündchen eingesetzt werden.
Garne und Fasern
- Es dürfen keine gefährlichen Substanzen (Def. in EU-Richtlinie 67/548/) verwendet werden
- Das Färben erfolgt ohne Hilfe von schwermetallhaltigen Farben oder Azofarbstoffen
Produktion und Färben
- Ausrüstungmethoden, wie sie bei konventionellen Textilien zu finden sind, werden durch mechanische, thermische oder physikalische Ausrüstung ersetzt.
Ausrüstung
- Qualitätstandards wie Reibechtheit, Schweißechtheit, Lichtechtheit, Einlaufwerte, Waschechtheit u. a. werden anhand technischer Qualitätsparameter überprüft.
- Die gesundheitliche Unbedenklichkeit wird über eine Rückstandskontrolle im Endprodukt kontrolliert.
Qualitätsüberprüfung
- Orientierung an Kernnormen der ILO